Erminio Tansini, „Ohne Titel“, 1999, Öl auf Tafel, 60x50 cm (Detail überarbeitet)

Regenerationen

Die Veranstaltung

Vom 30. August bis zum 12. Oktober 2025 ist die Ausstellung Regenerationen [Rigenerazioni] mit Gemälden, Skulpturen und Fotografien aus dem künstlerischen Schaffen von Erminio Tansini für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Ausstellung ist die sechste Veranstaltung der Reihe «Formen, Materie, Farbe» [«Forme, materia, colore»], die in verschiedenen italienischen Regionen (Emilia-Romagna, Ligurien, Lombardei, Piemont, Toskana und Venetien) Station macht.

Die Initiative findet in den Räumlichkeiten des Hotels Bellavista in Anacapri auf der Insel Capri statt.

Der Begleittext zu den Werken umfasst Bildunterschriften und kurze kritische Texte. Letztere sind Auszüge aus zuvor veröffentlichten Texten von Marina Arensi, Tiziana Cordani, Dragana Kostić, Kevin McManus und Giorgio Segato.

Die Ausstellung präsentiert eine zusammenfassende Sammlung von Ölgemälden auf Holz, Fotografien und Holzskulpturen, die das kreative Schaffen von Erminio Tansini dokumentieren.

Unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Anacapri wird Regenerationen von Davide Tansini kuratiert und von Francesca Gaido koordiniert.

Die dipinti

Die Ausstellung Regenerationen präsentiert eine Auswahl von Gemälden aus den Jahren 2008 bis 2016 (teilweise unveröffentlicht), die mit den Begriffen Informalismus, Licht, Materie und Farbe beschrieben werden können.

Nach einer langen Phase der figurativen Malerei wandte sich Erminio Tansini Mitte der 1990er Jahre dem Informalismus zu. Er schuf Werke, die sich von der reinen Erkennbarkeit der Formen lösten und stattdessen auf der Ausdruckskraft der Beziehung zwischen Materie und Farbe basierten.

In diesen Werken treten Licht und Schatten der Farbmischungen hervor: dichte Körper, eingetaucht in weite Flächen, oder zerklüftete Weiten und brodelndes Magma, die an Urlandschaften erinnern.

Auf den ersten Blick scheinen sich bekannte und erkennbare Formen abzuzeichnen. Bei genauerer Betrachtung entdeckt man jedoch oft unerwartete Rhythmen, Sequenzen und Überlagerungen. Je mehr sich der Betrachter in sie hineinversetzt, desto bedeutungsvoller werden sie.

Die Verwendung von Licht ist ein wesentliches Element in den Werken von Erminio Tansini, die überwiegend in Öl auf Holz oder Leinwand entstehen. Licht steht dabei für Lebensenergie und Harmonie. Es wird von seiner Quelle aus gesucht und geformt, um schließlich auf der Oberfläche der Gemälde eingefangen zu werden.

Seit 1991 wurden Tansinis Werke in verschiedenen Ausstellungen in Belgien, Deutschland und Italien gezeigt.

Darüber hinaus sind sie seit 2018 Teil der Wanderreihe «Ri-quadri» mit fotografischen Sets, die in Österreich, Frankreich, Italien, dem Fürstentum Monaco, der Republik San Marino, Slowenien und der Schweiz zu sehen ist.

Die Skulpturen

Regenerationen präsentiert eine Art von Holzskulpturen, die Erminio Tansini seit den frühen 1990er Jahren schafft.

Ein Großteil der Materialien für seine Holzarbeiten stammt aus dem Ligurischen und Toskanisch-Emilianischen Apennin, vor allem aus den Cinque Terre, der Lunigiana sowie den Tälern Nure, Taro, Tidone und Trebbia.

Die Produktion dieser Werke begann vor mehr als dreißig Jahren, ihr Ausstellungsdebüt fand jedoch erst 2017 statt, als Erminio Tansini an der 57. Biennale von Venedig teilnahm.

Die tansinischen Kreationen weisen gezackte, gewundene oder verworrene Linien auf. Sie wirken leicht oder imposant und massiv und zeichnen sich durch eine deutlich spürbare Dynamik und Spannung aus.

Diese Werke dienen auch als Vorlagen für Bronzegüsse und bieten zahlreiche Anhaltspunkte für Pareidolie, also die Fähigkeit, bekannte Formen in scheinbar zufälligen Konturen zu erkennen.

Die Skulpturen von Erminio Tansini sind stark von den Themen Wiederverwendung und Regeneration geprägt.

Sie sind nicht aus dem Holz lebender Bäume hergestellt, sondern aus Treibholz, das von Erdrutschen mitgerissen, von Strömungen fortgetragen und von Wasser und Felsen geglättet wurde.

Der Künstler sammelt das Treibholz an Flussufern und Stränden. Anschließend verarbeitet er es und setzt es wieder zusammen, wobei er seine natürliche Optik so weit wie möglich bewahrt.

Nach der Internationalen Kunstausstellung in Venedig wurden die Holzskulpturen von Erminio Tansini in den Einzelausstellungen Visionen [Visioni] (Mai-Juni 2018), Konkrete Illusionen [Concrete illusioni] (Mai-Juni 2019), Reale Fantasie [Immaginario reale] (Juni-September 2020), Erinnerungen [Memorie] (Oktober 2020-Januar 2021), Ungewöhnliche Orte [Luoghi insoliti] (August-September 2021), Routen [Itinerari] (September-Dezember 2021) und Verflechtungen [Intrecci] (Juni 2022) gezeigt.

Seit 2018 sind sie außerdem Teil der Wanderreihe «Flüchtige Formen» [«Forme sfuggenti»] mit fotografischen Sets, die in Österreich, Frankreich, Italien, dem Fürstentum Monaco und der Schweiz zu sehen ist.

Die Fotografien

Die für die Veranstaltung Regenerationen ausgewählten Fotografien wurden auf den Sets der Wanderreihe «Flüchtige Formen» und «Ri-quadri» aufgenommen. Diese sind jeweils den Skulpturen und Gemälden von Erminio Tansini gewidmet.

Die Serien waren bereits an 237 Stationen zu sehen, darunter in Österreich, Frankreich, Italien, im Fürstentum Monaco, in der Republik San Marino, in Slowenien und in der Schweiz (108 für die Werke aus Holz oder Bronze und 129 für die Gemälde). Dabei waren die Regionen Auvergne-Rhône-Alpes, Basilikata, Kampanien, Emilia-Romagna, Friaul-Julisch Venetien, der Raum Görz, Graubünden, Latium, Ligurien, Lombardei, Marken, Piemont, Provence-Alpes-Côte d’Azur, Tessin, Tirol, Toskana, Trentino-Südtirol, Aostatal und Venetien involviert.

Während dieser Shootings wurden die Werke von Tansini an spektakulären Orten wie Schlössern, Wasserläufen und -spiegeln, Klippen, Festungen, historischen Gärten, Adelspalästen, Waldlichtungen, Berghütten, archäologischen Stätten, Gebirgspässen und herrschaftlichen Villen in Szene gesetzt und fotografiert.

Wie die tansinischen Skulpturen sind auch die beiden Zyklen vom Thema der Regeneration geprägt. Die meisten Locations für die Fotoshootings sind für die üblichen kulturellen Veranstaltungen nicht geeignet oder werden dafür nicht genutzt. Durch «Flüchtige Formen» und «Ri-quadri» werden sie für den künstlerischen Raum zurückgewonnen.

In diesen Umgebungen verbinden sich die natürlichen und architektonischen Elemente des Hintergrunds optisch mit den Werken, die im Mittelpunkt der Inszenierungen stehen: so gelingen Aufnahmen, die ungewöhnliche Wahrnehmungen sowohl der Orte als auch der skulpturalen und malerischen Motive einfangen und durch die Linse der Kamera festhalten.

Die Bilder können auf mehreren Ebenen betrachtet werden: von der anfänglichen pareidolischen Wahrnehmung kann der Betrachter in ein , vielschichtiges und sich ständig veränderndes emotionales Szenario eintauchen.

Die während der Etappen von «Flüchtige Formen» und «Ri-quadri» aufgenommenen Fotos wurden in den Einzelausstellungen Wege der Eindrücke [Percorsi d’impressioni] (Juli-August 2018), Unerwartete Wahrnehmungen [Percezioni inattese] (September 2018), Konkrete Illusionen (Mai-Juni 2019), Veränderliche Erscheinungen [Mutevoli apparenze] (Juli 2019), Luftspiegelungen [Miraggi] (August 2019), Visuelle Empfindungen [Sensazioni visive] (September 2019), Reale Fantasie (Juni-September 2020), Erinnerungen (Oktober 2020-Januar 2021), Ungewöhnliche Orte (August-September 2021), Routen (September-Dezember 2021), Verflechtungen (Juni 2022) und Unerwartete Intuitionen [Intuizioni impreviste] (Oktober 2022) gezeigt.

Info

Ort:
Anacapri (Neapel, Kampanien – Kampanischer Archipel), Hotel Bellavista (Via Giuseppe Orlandi 10 – Zone Monumento)

Daten:
vom 30. August bis zum 12. Oktober 2025, Öffnungszeiten 10-19 Uhr

Schirmherrschaft:
Comune di Anacapri

Telefon:
(+39) 3 4 9  2 2 0 3 6 9 3 (Davide Tansini)

Webseite (Hotel Bellavista):
www.bellavistacapri.com

Zutritt:
der Eintritt ist frei und die Ausstellung ist auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich

Um mehr zu erfahren:

Andere Schlüsselwörter

Alpes cottiennes · Alpes maritimes · Alpes-Maritimes · Alpi Cozie · Alpi Marittime · Alpi Retiche · Alpi Sarentine · Appennino Tosco-Emiliano · Arcipelago Campano · Arcipelago Napoletano · Arcipelago Partenopeo · Blaue Insel · Bobbio · Bolzano – Alto Adige · Bozen – Südtirol · Campania · Canton Ticino · Cantone Ticino · Castelvetro Piacentino · Cottische Alpen · Friûl-Vignesie Julie · Furlanija-Julijska krajina · Isola Azzurra · Italienische Riviera · Levante Ligure · Liguria · Ligurische Apennin · Lombardia · Lugano · Kanton Tessin · Maurienne · Modane · Monegassische Riviera · Napoletano · Napoli · Parthenopäische Inseln · Principauté de Monaco · Rätische Alpen · Riviera di Levante · Riviera Ligure di Levante · Riviera monégasque · Sarentino · Sarntal · Sarntaler Alpen · Savoie · Savoyen · Scultura tansiniana · Seealpen · Tansinische Fotografie · Tansinische Kunst · Tansinische Malerei · Tansinische Skulptur · Tende · Travo · Val di Taro · Val Nure · Val Taro · Val Trebbia · Val Tidone · Valnure · Valtaro · Valtrebbia · Valtidone

© «In arce»: alle Rechte vorbehalten – Veröffentlicht am 20. August 2025 – Aktualisiert am 23. August 2025

Erminio Tansini, „Ohne Titel“, 1999, Öl auf Tafel, 60x50 cm (Detail überarbeitet)